Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

rauhe See

  • 1 See

    f; -, -n
    1. nur Sg.; ( Meer, NAUT. Seegang) sea; an der See by the sea(side); an die See fahren go to the seaside; auf See at sea; auf hoher See on the high seas; in See gehen oder stechen put to sea; Segler: auch set sail; zur See gehen go to sea (auch Seemann werden); zur See fahren be a sailor; auf See bleiben fig., euph. be lost at sea; schwere See NAUT. heavy sea(s); offen I
    2. NAUT. (Woge, Sturzwelle) sea; haushohe Seen seas as high as a house, mountainous seas; von einer See über Bord gespült werden be washed overboard by a breaking sea ( oder wave)
    m; -s, -n; (Binnensee) lake; am See by a ( oder the) lake; ein Haus am See auch a lakeside house; der Genfer See Lake Geneva; der Hund hat einen See gemacht umg. the dog has made a puddle
    * * *
    der See
    lake; loch;
    die See
    ocean; sea
    * * *
    I [zeː]
    f -, -n
    ['zeːən] sea

    raue or schwere Séé — rough or heavy seas

    an der Séé — by the sea, at the seaside

    an die Séé fahren — to go to the sea(side)

    auf hoher Séé — on the high seas

    auf Séé — at sea

    in Séé gehen or stechen — to put to sea

    zur Séé fahren — to be a merchant seaman

    zur Séé gehen — to go to sea

    II
    m -s, -n
    lake; (in Schottland) loch; (= Teich) pond
    * * *
    der
    1) (a large area of water surrounded by land: They go swimming in / sailing on the lake; Lake Michigan.) lake
    2) (a particular area of sea: the Baltic Sea; These fish are found in tropical seas.) sea
    * * *
    See1
    <-s, -n>
    [ze:]
    m lake
    der \See Genezareth REL the Sea of Galilee
    der Genfer \See Lake Geneva
    die Großen \Seen the Great Lakes
    ein künstlicher \See an artificial lake
    See2
    <-, -n>
    [ze:]
    f
    1. GEOG (Meer) sea
    an der \See at the seaside, by the sea, on the coast
    2. NAUT (Meer) sea
    auf \See at sea
    auf hoher [o offener] \See on the high seas
    auf \See bleiben (euph) to die at sea
    in \See gehen [o stechen] to put to sea
    zur \See fahren to be a sailor [or [merchant] seaman]
    zur \See gehen to go to sea, to become a sailor
    3. NAUT (Seegang) heavy sea, swell
    4. NAUT (Sturzwelle) [high [or tall]] wave
    * * *
    I
    der; Sees, Seen lake
    II
    die; See, Seen
    1) o. Pl. (Meer) sea

    an der See — by the sea[side]

    in See gehen od. stechen — put to sea

    Leutnant/Kapitän zur See — (Marine) sub-lieutenant/[naval] captain

    2) o. Pl. (Seemannsspr.): (Seegang)

    ruhige/rauhe od. schwere See — calm/rough or heavy sea

    * * *
    See1 f; -, -n
    1. nur sg; ( Meer, SCHIFF Seegang) sea;
    an der See by the sea(side);
    an die See fahren go to the seaside;
    auf See at sea;
    auf hoher See on the high seas;
    stechen put to sea; Segler: auch set sail;
    zur See fahren be a sailor;
    auf See bleiben fig, euph be lost at sea;
    schwere See SCHIFF heavy sea(s); offen A
    2. SCHIFF (Woge, Sturzwelle) sea;
    haushohe Seen seas as high as a house, mountainous seas;
    von einer See über Bord gespült werden be washed overboard by a breaking sea ( oder wave)
    See2 m; -s, -n; (Binnensee) lake;
    am See by a ( oder the) lake;
    ein Haus am See auch a lakeside house;
    der Genfer See Lake Geneva;
    der Hund hat einen See gemacht umg the dog has made a puddle
    * * *
    I
    der; Sees, Seen lake
    II
    die; See, Seen
    1) o. Pl. (Meer) sea

    an der See — by the sea[side]

    in See gehen od. stechen — put to sea

    Leutnant/Kapitän zur See — (Marine) sub-lieutenant/[naval] captain

    2) o. Pl. (Seemannsspr.): (Seegang)

    ruhige/rauhe od. schwere See — calm/rough or heavy sea

    * * *
    -n f.
    ocean n.
    sea n. -n m.
    lake n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > See

  • 2 See

    1) der See о́зеро. ein Haus am See дом на берегу́ о́зера, дом у о́зера
    2) die See a) Meer мо́ре. faule See штиль. rauhe < schwere> See си́льное волне́ние на мо́ре, бу́рное мо́ре. auf hoher < offener> See в откры́том море́. auf See bleiben ги́бнуть <погиба́ть/-ги́бнуть> в мо́ре. an die See fahren е́хать по- на мо́ре <к мо́рю>. zur See fahren пла́вать на корабле́, ходи́ть в пла́вание. Seemann sein auch быть моряко́м. in See gehen < stechen> уходи́ть уйти́ в мо́ре, отправля́ться /-пра́виться в морско́е пла́вание. jd. will zur See (gehen) кто-н. хо́чет пойти́ во флот b) Welle (больша́я) волна́. das Schiff nahm Seen über грома́дные во́лны набега́ли на кора́бль

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > See

  • 3 rauh

    1) uneben: Haar, Haut, Holz, Rinde, Stoff, Papier шерша́вый. Haut, Hände auch жёсткий. Stoff, Papier auch шерохова́тый. Tuch ворси́стый. rauh werden шерша́веть за-, станови́ться стать шерша́вым [шерохова́тым] | eine rauhe See волну́ющееся <неспоко́йное> мо́ре
    2) unwirtlich: Jahreszeit, Klima суро́вый. eine rauhe Natur суро́вая приро́да. rauhe Winde холо́дные ве́тры
    3) heiser хри́плый. jd. hat einen rauhen Hals у кого́-н. хрипи́т в го́рле. jds. Stimme klingt rauh у кого́-н. хри́плый го́лос. aus rauher Kehle хри́плым <гру́бым> го́лосом
    4) grob гру́бый. rauhe Sitten гру́бые <суро́вые> нра́вы. rauh aber herzlich грубова́тый, но серде́чный. jdn. rauh anfassen гру́бо обраща́ться с кем-н. jd. hat ein rauhes Wesen у кого́-н. суро́вый хара́ктер <суро́вая нату́ра> in rauhen Mengen в огро́мном коли́честве, в огро́мных <невероя́тных> коли́чествах, в изоби́лии. mit rauher Hand dazwischenfahren гру́бо вме́шиваться /-меша́ться. jdn. mit rauher Hand anfassen не церемо́ниться с кем-н. die rauhe Seite herauskehren напуска́ть /-пусти́ть на себя́ суро́вость. jdm. gegenüber die rauh Seite herauskehren кру́то обраща́ться с кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rauh

  • 4 rauh

    шероховатый, шершавый; Hände a.: заскорузлый, корявый; Tuch a.: ворсистый; fig. (derb, barsch) грубый, жёсткий; Klima, Ton: суровый; Stimme: хриплый; rauhe See неспокойное море

    Русско-немецкий карманный словарь > rauh

  • 5 fact

    noun
    1) (true thing) Tatsache, die

    the fact remains that... — Tatsache bleibt:...

    the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt

    know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...

    is that a fact?(coll.) Tatsache? (ugs.)

    the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...

    face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen

    it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...

    the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...

    [it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit

    tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären

    2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.

    distinguish fact from fictionFakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden

    I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also academic.ru/45644/matter">matter 1. 4)

    3) (thing assumed to be fact) Faktum, das

    deny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...

    * * *
    [fækt]
    1) (something known or believed to be true: It is a fact that smoking is a danger to health.) die Tatsache
    2) (reality: fact or fiction.) die Wirklichkeit
    - the facts of life
    - factual
    - factually
    - as a matter of fact
    - in fact
    - in point of fact
    * * *
    [fækt]
    n
    1. no pl (truth) Wirklichkeit f, Wahrheit f, Übereinstimmung f mit den Tatsachen [o Fakten
    2. (single truth) Tatsache f, Faktum nt geh
    matters of \fact Tatsachen pl
    the bare [or hard] [or plain] \facts die nackten Tatsachen
    the \fact [of the matter] is that... Tatsache ist [o es stimmt], dass...
    3.
    \facts and figures Fakten und Zahlen, genaue Daten
    in \fact [or as a matter of \fact] [or in point of \fact] genaugenommen
    to know the \facts of life wissen, worauf es im Leben ankommt
    to be a \fact of life die harte Wahrheit sein
    to tell sb the \facts of life jdn über den Ernst des Lebens aufklären
    to tell a child the \facts of life ( euph fam) ein Kind sexuell aufklären
    * * *
    [fkt]
    n
    1) Tatsache f, Faktum nt (geh); (historical, geographical etc) Faktum nt

    he accepts the fact that I don't eat meat — er akzeptiert es, dass ich kein Fleisch esse

    in view of the fact that... — angesichts der Tatsache, dass...

    despite the fact that... — der Tatsache zum Trotz, dass...

    to know for a fact that(es) ganz genau or sicher wissen, dass

    the fact (of the matter) is that... — die Sache ist die, dass...

    the fact remains that... — es lässt sich nicht bestreiten, dass...

    to stick to the facts — bei den Tatsachen bleiben, sich an die Tatsachen or Fakten halten

    to look (the) facts in the face — der Wirklichkeit or den Tatsachen (dat) ins Auge sehen

    the facts of the case (Jur) — der Tatbestand, der Sachverhalt

    ... and that's a fact —... darüber besteht kein Zweifel!,... Tatsache! (inf)

    is that a fact? — tatsächlich?, Tatsache? (inf)

    See:
    face
    2) no pl (= reality) Wirklichkeit f, Realität f

    based/founded on fact — auf Tatsachen beruhend

    3)

    in (point of) fact, in actual fact — eigentlich

    in fact, as a matter of fact — eigentlich; (to intensify previous statement) sogar

    I don't suppose you know him? – in( actual) fact or as a matter of fact I do — Sie kennen ihn nicht zufällig? – doch, eigentlich schon

    do you know him? – in (actual) fact or as a matter of fact I do —

    it sounds simple, but in (actual) fact or in point of fact it's very difficult — es hört sich so einfach an, aber in Wirklichkeit ist es sehr schwer

    I'd meant to do some work but in fact I was too tired — ich wollte eigentlich etwas arbeiten, war aber dann zu müde

    I thought I could give you a lift, but in (actual) fact I won't be going — ich dachte, ich könnte dich mitnehmen, aber ich gehe doch nicht

    I'm going soon, in (actual) fact tomorrowich reise bald ab, nämlich morgen

    it won't be easy, in fact or as a matter of fact it'll be very difficult —

    does it hurt? – as a matter of fact it's very painful — tuts weh? – ja, und sogar ganz schön

    I bet you haven't done that! – as a matter of fact I have! — du hast das bestimmt nicht gemacht! – und ob, aber ja doch!

    do you know Sir Charles? – as a matter of fact he's my uncle/yes, in fact he's my uncle — kennen Sie Sir Charles? – ja, und er ist sogar/ja, er ist nämlich mein Onkel

    4) (JUR)

    to be an accessory before/after the fact — sich der Beihilfe/Begünstigung schuldig machen

    * * *
    fact [fækt] s
    1. Tatsache f, Faktum n, Wirklichkeit f, Wahrheit f:
    fact and fancy Dichtung und Wahrheit;
    in (point of) fact in der Tat, tatsächlich, faktisch, in Wirklichkeit, genau genommen;
    it is a fact es ist eine Tatsache, es ist tatsächlich so, es stimmt;
    it is a fact that … Tatsache ist, dass …;
    the fact (of the matter) is Tatsache ist oder die Sache ist die ( that dass);
    and that’s a fact! glaube mir!; however many gallons you say you put in this morning, the tank is empty now, and that’s a fact! jetzt ist der Tank auf jeden Fall oder jedenfalls leer!;
    be based ( oder founded) on fact auf Tatsachen beruhen;
    know sth for a fact etwas (ganz) sicher wissen;
    be a fact of life die harte oder raue Wirklichkeit sein;
    the facts of life das Geheimnis des Lebens, die Tatsachen über die Entstehung des Lebens;
    explain the facts of life to sb, tell sb the facts of life jemanden (sexuell) aufklären;
    she doesn’t know the facts of life yet sie ist noch nicht aufgeklärt; matter A 3
    2. JUR
    a) Tatsache f:
    in fact and law in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht;
    the facts (of the case) der Tatbestand, die Tatumstände, der Sachverhalt;
    (statement of) facts Tatbestand m, -bericht m, Darstellung f des Tatbestandes
    b) Tat f:
    before (after) the fact vor (nach) begangener Tat; accessory B 4
    * * *
    noun
    1) (true thing) Tatsache, die

    the fact remains that... — Tatsache bleibt:...

    the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt

    know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...

    is that a fact?(coll.) Tatsache? (ugs.)

    the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...

    face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen

    it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...

    the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...

    [it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit

    tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären

    2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.

    distinguish fact from fictionFakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden

    I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also matter 1. 4)

    deny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...

    * * *
    n.
    Faktum n.
    Gegebenheit f.
    Tatsache -n f.
    Umstand -¨e m.

    English-german dictionary > fact

  • 6 wildness

    noun, no pl.
    1) (bleakness) Wildheit, die
    2) (lack of restraint) Wildheit, die

    the wildness of the weather/sea — das stürmische Wetter/die stürmische See

    4) (of promise, words) Unbedachtheit, die; (of scheme, attempt, idea, hope, quest) Irrwitzigkeit, die
    * * *
    noun die Wildheit
    * * *
    wild·ness
    [ˈwaɪldnəs]
    1. (natural state) Wildheit f
    2. (tempestuousness) Wildheit f, Heftigkeit f
    the \wildness of the weather was frightening das stürmische Wetter war Angst einflößend
    3. (behaviour) Wildheit f; (lack of control) Unkontrolliertheit f
    4. (excitement) Unbändigkeit f, Zügellosigkeit f
    5. (haphazardness) Ungezieltheit f; (rashness) Unüberlegtheit f, Unbesonnenheit f; (lacking principle) Wahllosigkeit f
    * * *
    ['waIldnɪs]
    n
    1) (= rough, uncivilized state) Wildheit f
    2) (of storm etc) Wildheit f, Stärke f, Heftigkeit f

    the wildness of the weatherdas rauhe or stürmische Wetter

    3) (= frenzy, unruliness) Wildheit f
    4) (= extravagance) (of promise) Unüberlegtheit f; (of exaggeration) Maßlosigkeit f; (of fluctuations) Stärke f; (of expectations, imagination) Kühnheit f
    5) (= lack of aim) Unkontrolliertheit f; (= erratic nature of spelling) Unsicherheit f
    * * *
    wildness [ˈwaıldnıs] s allg Wildheit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (bleakness) Wildheit, die
    2) (lack of restraint) Wildheit, die

    the wildness of the weather/sea — das stürmische Wetter/die stürmische See

    4) (of promise, words) Unbedachtheit, die; (of scheme, attempt, idea, hope, quest) Irrwitzigkeit, die

    English-german dictionary > wildness

  • 7 exaspero

    ex-aspero, āvī, ātum, āre, I) ganz rauh machen, A) eig.: a) als mediz. t. t., rauh machen, in einen entzündlichen Zustand versetzen, angreifen (Ggstz. lēvare), cutem, Cels.: oculum, palpebras, Cels.: fauces, Cels. u. Plin. ep.: u. so arteria exasperata, rauher Hals, Plin. u. Scrib. Larg. – b) das Meer in wogenden Zustand versetzen, aufwühlen, auster, qui Siculum pelagus exasperet, Sen.: quod si concussas Triton exasperat undas, Ov.: fretum quietum saeva ventorum rabies motis exasperat undis, Ov.: exasperato fluctibus mari, bei hochgehender See, Liv. – c) dem Geschmack nach rauh-, herb machen, prout (vinum) ingenio imbecillum aut validum fuit, vel acore exasperatur vel austeritate restringitur, Macr. sat. 7, 12, 12: u. bildl., exasp. amicitiae dulcedinem, Augustin. epist. 73, 4. – d) dem Tone nach rauh machen, rasae fauces vocem exasperant, Quint. 11, 3, 20: faucium vitio vox exasperatur, ibid. – e) den Boden rauh (uneben) machen, moles frequentibus exasperata saxis, Sen. contr. 1, 3, 3: frontem silvae cautesque exasperant, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). – f) prägn., mit erhabener Arbeit schmücken, innumeris aegida signis, Claud. III. cons. Hon. 193. – B) übtr.: 1) eine rauhe-, rohe Beschaffenheit geben, a) einer Person = sie verwildern lassen, durati tot malis exasperatique, verwildert, Liv. 38, 17. § 17. – b) einer Sache = etwas verschlimmern, α) als mediz. t. t., morbum, Cels.: tussim, Plin.: luctando ulcera sanescentia exasperantur, verschlimmern sich, Cels. – β) durch die Darstellung in ein schlimmes Licht setzen, rem verbis, Quint. 4, 2, 75: facinus (Ggstz. lenire), Apul. met. 10, 4. – 2) leidenschaftlich wild machen = aufreizen, aufhetzen, erbittern (Ggstz. lenire, sedare), canes, hetzen, auf hetzen, Apul.: animos, Liv.: Ligures, Liv.: ob nimis seve r e gestam censuram maiorempartem civitatis, Val. Max.: Commodum in Albinum, Capit. – II) die Rauheit benehmen, schärfen, saxo ensem, Sil. 4, 19; vgl. Apul. met. 5, 20. – / Synkop. exasprat, Not. Tir. 54, 79.

    lateinisch-deutsches > exaspero

  • 8 exaspero

    ex-aspero, āvī, ātum, āre, I) ganz rauh machen, A) eig.: a) als mediz. t. t., rauh machen, in einen entzündlichen Zustand versetzen, angreifen (Ggstz. lēvare), cutem, Cels.: oculum, palpebras, Cels.: fauces, Cels. u. Plin. ep.: u. so arteria exasperata, rauher Hals, Plin. u. Scrib. Larg. – b) das Meer in wogenden Zustand versetzen, aufwühlen, auster, qui Siculum pelagus exasperet, Sen.: quod si concussas Triton exasperat undas, Ov.: fretum quietum saeva ventorum rabies motis exasperat undis, Ov.: exasperato fluctibus mari, bei hochgehender See, Liv. – c) dem Geschmack nach rauh-, herb machen, prout (vinum) ingenio imbecillum aut validum fuit, vel acore exasperatur vel austeritate restringitur, Macr. sat. 7, 12, 12: u. bildl., exasp. amicitiae dulcedinem, Augustin. epist. 73, 4. – d) dem Tone nach rauh machen, rasae fauces vocem exasperant, Quint. 11, 3, 20: faucium vitio vox exasperatur, ibid. – e) den Boden rauh (uneben) machen, moles frequentibus exasperata saxis, Sen. contr. 1, 3, 3: frontem silvae cautesque exasperant, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). – f) prägn., mit erhabener Arbeit schmücken, innumeris aegida signis, Claud. III. cons. Hon. 193. – B) übtr.: 1) eine rauhe-, rohe Beschaffenheit geben, a) einer Person = sie verwildern lassen, durati tot malis exasperatique, verwildert, Liv. 38, 17. § 17. – b) einer
    ————
    Sache = etwas verschlimmern, α) als mediz. t. t., morbum, Cels.: tussim, Plin.: luctando ulcera sanescentia exasperantur, verschlimmern sich, Cels. – β) durch die Darstellung in ein schlimmes Licht setzen, rem verbis, Quint. 4, 2, 75: facinus (Ggstz. lenire), Apul. met. 10, 4. – 2) leidenschaftlich wild machen = aufreizen, aufhetzen, erbittern (Ggstz. lenire, sedare), canes, hetzen, auf hetzen, Apul.: animos, Liv.: Ligures, Liv.: ob nimis seve r e gestam censuram maiorempartem civitatis, Val. Max.: Commodum in Albinum, Capit. – II) die Rauheit benehmen, schärfen, saxo ensem, Sil. 4, 19; vgl. Apul. met. 5, 20. – Synkop. exasprat, Not. Tir. 54, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exaspero

См. также в других словарях:

  • Rauhe Horst – Schäferwiesen — Das Naturschutzgebiet Rauhe Horst – Schäferwiesen liegt in der Stadt Lübbecke im Kreis Minden Lübbecke. Es ist rund 196,2 Hektar groß und wird unter der Bezeichnung MI 011 geführt. Es liegt nördlich des Ortsteiles Stockhausen der Stadt Lübbecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhe Horst — …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Seddiner See — Blick vom Nordufer bei Lehnmarke auf das Südufer bei Seddin Geographische Lage Deutschland, Brandenburg, Naturpark Nuthe Niepli …   Deutsch Wikipedia

  • Seddiner See — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Illmensee (See) — Illmensee Bild gesucht  BW Geographische Lage Deutschland, Baden Württemberg Zuflü …   Deutsch Wikipedia

  • Große Aue-See — Das Naturschutzgebiet Große Aue See liegt in der Stadt Espelkamp im Kreis Minden Lübbecke. Es ist rund 27,8 Hektar groß und wird unter der Bezeichnung MI 025 geführt. Es liegt westlich der Stadt Espelkamp und südlich der Landesstraße 770… …   Deutsch Wikipedia

  • Skomer — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Skomer Rauhe See vor Skomer Gewässer Atlantischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • Smiril — Fährlinie 7 der Färöer: Das Revier der Smyril Die Smyril ist das jeweilige Flaggschiff der regionalen Fährverkehrsflotte der Färöer. Früher wurde der Name Smiril geschrieben. Smyril ist der färöische Name für den Merlin (Falco columbarius), dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bass-straße — Bass Strait mit Darstellung der Inselgruppen Die Bass Straße oder Bass Strait ist eine Meerenge, die Tasmanien vom Süden Australiens trennt. Sie grenzt auf australischer Seite an den Bundesstaat Victoria. Sie verbindet den Indischen Ozean im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bass Strait — mit Darstellung der Inselgruppen Die Bass Straße oder Bass Strait ist eine Meerenge, die Tasmanien vom Süden Australiens trennt. Sie grenzt auf australischer Seite an den Bundesstaat Victoria. Sie verbindet den Indischen Ozean im Westen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bassstraße — Bass Strait mit Darstellung der Inselgruppen Die Bass Straße oder Bass Strait ist eine Meerenge, die Tasmanien vom Süden Australiens trennt. Sie grenzt auf australischer Seite an den Bundesstaat Victoria. Sie verbindet den Indischen Ozean im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»